Als Sprecherzieherin bin ich von der Macht der menschlichen Stimme fasziniert. Die Stimme ist das direkteste und intimste Kommunikationsmittel, das wir haben. Stimme kann verführen. Sie kann langweilen oder Interesse wecken. Somit kann die Stimme den eigenen Erfolg maßgeblich beeinflussen. Die Stimme erzeugt unbewusst einen ersten Eindruck auf andere: Oft bewerten wir Menschen nach dem Klang ihrer Stimme. Eine zu hohe Stimme wirkt unsicher, eine zu laute Stimme dominant, eine monotone Stimme wirkt gelangweilt und langweilt. Kommt dann noch eine schlaffe Körperhaltung hinzu, fühlt sich unser Gegenüber nicht angesprochen, das Gesagte verpufft, Inhalte gehen verloren. Umso wichtiger ist es, einen wirkungsvollen Eindruck mittels Stimme und Körpersprache zu hinterlassen: Eine volle und modulationsfähige Stimme setzt Akzente und vermittelt Glaubwürdigkeit.

Das Wort ‚Kommunikation’ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚teilen, mitteilen, gemeinsam machen’. Dabei genügt es nicht, klare Gedanken zu haben. Gerade in leitenden Positionen ist es wichtig, diese Gedanken auch klar und direkt ausdrücken zu können.

Und: Wir führen über die Stimme – öfter als uns bewusst ist. Sobald der Sprecher den Mund öffnet und spricht, möchte er etwas erreichen. Das Wort ‚Kommunikation’ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚teilen, mitteilen, gemeinsam machen’. Dabei genügt es nicht, klare Gedanken zu haben. Gerade in leitenden Positionen ist es wichtig, diese Gedanken auch klar und direkt ausdrücken zu können. Denn etwas soll zur gemeinsamen Sache gemacht werden. Dies muss angemessen und stimmig kommuniziert werden.
Warum ist das wichtig? Weil Sie dadurch Ihre Mitarbeiter und Zuhörer inspirieren und motivieren.

Der Körper verstärkt die Stimme:

Stimme ohne Körper gibt es nicht. Mal angenommen, jemand würde Ihre Stimmbänder aus Ihrem Kehlkopf nehmen und daran zupfen: Es wäre kaum ein Ton zu hören.
Der ganze Körper ist an der Entstehung des Klangs beteiligt. Stimme kann nicht losgelöst vom Körper betrachtet werden. Der Körper ist das Instrument und zugleich der Resonanzboden, in dem der Klang seinen Halt findet. Er ist die Basis, von der aus sich die Stimme entfalten kann. Der gesamte Körper muss an der Entstehung des Klangs teilnehmen. So wie der Klang des Cellos sich nur optimal entfalten kann, wenn die Saite den Körper des Cellos als Resonanzverstärker hat, so kann die menschliche Stimme nur klingen, wenn der gesamte Körper frei ist von unnötigen physischen und auch mentalen Verspannungen.

Hat Ihnen dieser Blog gefallen? Dann nichts wie rüber zu www.speakupnow.de/news. Dort erhalten Sie weitere Tipps. Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldung fürs Webinar

E-Mail*
Vorname
Nachname

You have Successfully Subscribed!

Hier erhalten Sie unsere kurzen Kommunikationstipps!

E-Mail*
Vorname
Nachname

You have Successfully Subscribed!